Rosengarten Bielefeld
Ein Park wird klimafit

Stadt Bielefeld – Umweltbetrieb
Stadt Bielefeld – Umweltbetrieb

Grüne Oase mit Zukunft

Ein in die Jahre gekommener Park aus den 50er Jahren wurde behutsam weiterentwickelt. Dabei nahm man Rücksicht auf das Bestehende. Der Rosengarten Bielefeld wurde komplett umgestaltet und ist nun ein schönes Beispiel für klimaangepasstes, nachhaltiges Stadtgrün.

Die Parkanlage nördlich des Johannisbergs wurde im Mai 2025 nach rund einem Jahr Bauzeit wiedereröffnet. Ziel war die Umgestaltung zu einer nachhaltigen, klimaresilienten Grünanlage. Hitze, Starkregen und zu wenig Biodiversität waren bisher eine Herausforderung für die alte Parkstruktur. Aus dem früheren Problemraum wurde jetzt ein Vorbild für moderne Stadtbegrünung.

Stadt Bielefeld – Umweltbetrieb
Stadt Bielefeld – Umweltbetrieb

Schatten, Vielfalt, Lebensqualität

Im neuen Rosengarten wurden 77 Bäume gepflanzt – darunter rund 50 Bäume im Blütenhain plus 16 Innenparkbäume und 11 Straßenbäume auf dem Parkplatz. Ergänzt werden sie von Wiesen- und Staudenflächen mit Schafgarbe, Wollziest, Sonnenhut und weiteren insektenfreundlichen Pflanzen. Die Anlage bindet Feinstaub und Kohlendioxid, fördert Biodiversität und schafft beschattete Wege zum Verweilen. So entsteht ein gesundes Mikroklima, das Mensch und Natur gleichermaßen zugutekommt.

Wasser clever lenken

Ein intelligentes Regenwassermanagement macht den Park auch bei Extremwetter nutzbar. Die Anlage verfügt nun über Retentionsräume, Baumrigolen und Zisternen, um Regenwasser nachhaltig zu sammeln. Damit reagiert man auf Wetterereignisse wie Starkregen und lange Trockenphasen.  Auch wurde der ehemals dichte Wall an der Stapenhorststraße abgetragen, um den Kaltluftabfluss zu optimieren. Benachbarte Schulen und Wohnquartiere profitieren nun spürbar von kühlerer Luft.

Stadt Bielefeld – Umweltbetrieb
Stadt Bielefeld – Umweltbetrieb

Natur erleben – Generationen verbinden

Statt monotonem Rasen gibt es Wiesen, Wild- und Kleinstrauchrosen im Rosenerlebnisraum. Im barrierefreien Fitnessbereich stehen Bodentrampolin, Balancierbalken und Reck zur Verfügung. Sitzplätze mit Pergolen und wasserdurchlässige Wegebeläge ergänzen die Anlage. Menschen mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer können den Park bequem durch ein neues Entree nutzen. Der Rosengarten lädt Menschen aller Altersgruppen zum Entspannen, Spielen und Begegnen ein.

Gemeinsam gefördert und gestaltet

Die Neugestaltung kostete insgesamt ca. 2,1 Mio €. Die Bundesförderung über das Programm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ brachte 1,8 Mio €, die Stadt steuerte ca. 300.000 € bei. Insgesamt beteiligte sich der Bund mit 85 Prozent der förderfähigen Kosten. Die Bundesbauverwaltung in Nordrhein-Westfalen unterstützte bei diesem Zuwendungsbau die Stadt Bielefeld als Zuwendungsempfänger bei der Einhaltung der Vorgaben zur Förderung und prüfte für den Zuwendungsgeber, also den Bund, die wirtschaftliche und zweckmäßige Bauausführung.

Stadt Bielefeld – Umweltbetrieb

Engagiert vor Ort

Bereits im Juni 2022 fanden ein Parkspaziergang und ein Workshop zur Beteiligung der Bielefelder statt. Ideen per Kontaktformular, Briefkasten oder beim Spaziergang flossen direkt in die Planung ein. So wurde aus dem Park ein echtes Gemeinschaftsprojekt.

Stadt Bielefeld – Umweltbetrieb
pixabay

Zahlen und Fakten

Im Mai 2025

wurde der Park wiedereröffnet.

2,1 Mio Euro

kostete das Projekt.

77 Bäume

und viele Rosen wurden gepflanzt.